Anabolika: Nebenwirkungen und Folgen


Anabolika: Nebenwirkungen und Folgen

Zunehmend wird der Dopinghandel von kriminellen Organisationen geprägt, da hohe Gewinne bei geringeren Risiken als zum Beispiel im Drogenhandel erzielt werden können. »Der Anabolikamissbrauch ist von einem Ärgernis im Sport zu einem Problem in der Gesellschaft und im öffentlichen Gesundheitswesen geworden«, konstatierten Sjöqvist et al. schon 2008 im Lancet (1). Der Nachweis von Anabolika erfolgt mit der Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS) (s. auch Analytik/Anabolika).

  • Diese sind auch als Dopingmittel einer an Sport interessierten Öffentlichkeit bekannt.
  • 20 – 40 mal niedrigere
    Grundtestosteronspiegel im Blut der Frauen sein.
  • Leistungssporttreibende haben mit zusätzlichen Strafen zu rechnen.
  • Testosteron wird zum aktiven Metaboliten DHT und zum ebenfalls aktiven Estradiol und weiter zum Estriol umgesetzt.

Synthetisch hergestellte Glucocorticoide werden zu medizinischen Zwecken bei einer Vielzahl von Immunerkrankungen und in akuten Notfällen eingesetzt. Mit ihnen lassen sich Krankheiten wie Asthma, Epilepsie], Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Ekzeme, Multiple Sklerose, Morbus Crohn, rheumatische Erkrankungen oder manche Arten von Krebs wie Leukämien und Multiples Myelom behandeln. Steroide sind starre Moleküle, die in der Regel einen relativ hohen Schmelzpunkt haben und sich gut kristallisieren lassen. Durch die asymmetrischen C-Atome an den Ringverknüpfungen ergeben sich zahlreiche Strukturisomere.

Fraglicher Grundsatz der Teilgewinnre…

Dadurch kann es zu einer Verweiblichung des Mannes kommen. Häufigste Folgeerscheinung ist die Brustbildung beim Mann (Gynäkomastie). AAS werden in Kuren zwischen sechs bis zwölf Wochen und zwei bis drei Zyklen pro Jahr angewandt.

  • Natürliche Steroide kommen in Tieren, Pflanzen und Pilzen vor; viele werden im glatten Endoplasmatischen Retikulum synthetisiert.
  • Demnach ist es nach § 6a des AMG verboten, Arzneimittel zu Dopingzwecken im Sport in den Verkehr zu bringen, zu verschreiben oder bei anderen anzuwenden [5].
  • Liegen meist als Glycoside vor, wobei der Zuckerrest vorwiegend an der 3β-Hydroxygruppe gebunden ist.
  • Bei regelmäßiger Anwendung können zudem Schilddrüse, Nieren und Magen Schäden davon tragen.

Zudem führt der längere Gebrauch von Anabolika zu Toleranzbildung, erhöhtem Verlangen, Verlängerung der Einnahmezyklen und Abhängigkeit. Ein positiver Nebeneffekt dieser Aggressivität ist die meist gesteigerte Trainings- und Wettkampfmotivation, ein Faktor, der in erheblichem Maße die Leistungsfähigkeit beeinflussen kann. Durch verschiedene synthetische Abänderungen der Grundsubstanz Testosteron wurde versucht, Wirkstoffe mit einer möglichst großen anabolen und kleinen androgenen Wirkung herzustellen. Damit sollte eine vermehrte klinische Anwendung vor allem bei Langzeitbehandlungen ohne die vermännlichenden Nebenwirkungen erzielt werden.

Struktur

Sämtliche anabolen Steroide fördern das Muskelwachstum beziehungsweise Definition nur so lange, wie sie auch dem Körper zugeführt werden. Bei Jugendlichen kann die Einnahme der Hormone besonders fatale Folgen haben, da sie das Knochenwachstum stoppen. Eine Studie von US-Forschern an der University of Southern California´s Keck School of Medicine an Hamstern legt zudem nahe, dass anabol-androgene Steroide nicht nur psychisch, sondern auch körperlich abhängig machen. Das Forscherteam um Neurobiologin Ruth Wood stellte fest, dass die Tiere schnell eine Vorliebe für anabol-androgene Steroide entwickelten, wenn sie sich diese durch einen Mechanismus selber zuführen konnten.

Aus dem Cholesterin entstehen in den Säugetieren bei weitestgehendem Abbau der Seitenkette am C17-Atom die Steroidhormone (Pregnan-, Androstan- und Östranreihe). Bei wo steroide bestellen den Wirbellosen wirken die Ecdysteroide als Häutungshormone. Abbauprodukte des Cholesterins sind die Gallensäuren, bei denen es sich um Steroidcarbonsäuren handelt.

Typische Verbindungen zu

Die applizierten Mengen betragen zwischen 10 bis mg pro Tag, wobei höhere Dosen eher das Auftreten von Nebenwirkungen hervorrufen als die Muskelmasse erhöhen. Besonders die Inzidenz von kardiovaskulären Erkrankungen wird dann begünstigt. Die meisten Athleten zeigen bei Verwendung anaboler Steroide eine leichte Erhöhung des systolischen Blutdrucks und der Pulsfrequenz. Dies ist in der Regel auf die gesteigerte Flüssigkeits- und Natriumretention sowie der daraus resultierenden Effekte der Nebennierenrinde und zirkulierenden Katecholamine zurückzuführen.

Anabole Steroide und ihre Nebenwirkungen

Dopingsünder nehmen Steroide ein, um ihre athletische Leistung zu verbessern. »Daher vermuten wir, dass Steroide wahrscheinlich abhängig machen«, folgerte Wood. Neben Testosteron selbst kommen synthetische Derivate wie Dehydrochlormethyltestosteron, Nandrolon, Metandienon, Stanozolol und Metenolon als anabol-androgene Steroide zum Einsatz.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Steroidhormone

Bislang ist auch noch unklar, ob ein durch anabole Steroide ausgelöstes Wachstum des Herzmuskels als Vorteil oder Nachteil zu werten ist. Wegen eben dieser möglichen Auswirkungen auf die Herzmuskulatur wurden anabole Steroide auch schon als Therapeutikum für einige Formen kardiovaskulärer Erkrankungen verwandt. Die meisten anabolen Steroide können zu Östrogenen (Östradiol und Östron) aromatisiert (konvertiert) werden.

Deutsch

Unter den vielen Modifikationen weisen die nachfolgenden Verbindungen stärkere anabole Wirkungen auf und werden bevorzugt verwendet. Kommen in Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen, insbesondere Pilzen, vor. In Pilzen sind die Sterine und Steroidcarbonsäuren der Ergostan- und Stigmastanreihe sowie Methylsterine enthalten.

Vorbeugung vor Anabolikagebrauch

Eine Veresterung der C-17-Hydroxygruppe mit Decansäure resultiert in einer stabilen und nach i. Applikation langsam in den Kreislauf freigesetzten Verbindung mit optimaler anaboler Aktivität innerhalb von sechs bis sieben Tagen. Testosteron ist das natürliche männliche Sexualhormon des Menschen.